Dr. D. Arnold
Ja, jetzt haben wir es schon mit kleinen Persönlichkeiten zu tun. Wir wünschen uns für unsere Kinder, dass sie zu selbstbewussten, glücklichen Menschen werden, die sich in ihrem Leben wohlfühlen und es „im Griff“ haben.
Wenn das Kleinkind um das 3. Lebensjahr herum beginnt, seinen Willen lautstark zu verkünden, eigene Ideen entwickelt und diese vehement durchsetzen möchte, vergessen wir oft unsere Ideale und übergehen dabei die kleinen Persönlichkeiten.
Das führt in der Regel zu intensiven Ausprägungen der sogenannten Trotzphase.
Kinder sind in hohem Maße fähig, Vereinbarungen zu treffen und sich an gemeinsam ausgehandelte Strategien zu halten. Entdecke dein Kind als Kooperationspartner.
Die Schulzeit ist eine intensive Zeit zwischen Austausch mit Anderen und Auftanken in der Familie.
Dabei ist der Familienalltag mitunter hektisch. Unterschiedliche Bedürfnisse kleinerer oder größerer Geschwister sind zu berücksichtigen und manchmal ist es einfach zu viel.
In dieser Zeit kommen viele große Herausforderungen auf uns und unsere Kinder zu. Oft ist es die Interaktion mit Gleichaltrigen oder Lehrpersonen, welche Konfliktpotential bieten.
Du kannst dein Kind in dieser Phase unterstützen indem du dein Handeln weniger an Werten und Normen als an deiner Authentizität ausrichtest.
Unbekannt
Der Totalumbau des Körpers, ein Hormonhaushalt der verrückt spielt – ist es da ein Wunder wenn alles drunter und drüber zu gehen scheint?
Unser Kind in der Pubertät schwankt zwischen Abgrenzung und Liebesbedürftigkeit. Es erlebt zusätzlich zum körperlichen Stress, dass zukunftweisende Entscheidungen von ihm erwartet werden, denn die Berufswahl aber auch die Wahl eines Liebespartners gehören zu dieser Phase.
Wir wissen nicht, was der Auftrag unseres Kindes ist, sein Geschenk an die Welt und an uns. Wir können nur hinter unserem Kind stehen, ihm vertrauen und an es glauben.
Die Pubertät ist eine einzigartige Chance für uns zu wachsen.
Ich bin Christa Kochendörfer, geboren 1964 in Wels, Oberösterreich.
Nach langjährige Berufstätigkeit im In- und Ausland als HR-Managerin, Leiterin eines Museums für die Geschichte des Nationalsozialismus, Kuratorin mehrerer Ausstellungen zum Thema, Ausbildung zur Therapeutin. Gründung Zenberg-Coaching 2022.
Mein persönliches Interesse gilt dem System Familie, der Biografiearbeit und der Geschichte.
Ein friedliches Miteinander der Generationen in Familie und Gesellschaft zu fördern, ist mir ein Anliegen.NEONAZISMUS, ANTISEMITISMUS, FREMDENFEINDLICHKEIT
Vorbeugen – angemessen reagieren – nachhaltige Lösungen entwickeln Coaching für Gruppen im Kontext von Schule und Arbeitsplatz.
VORTRÄGE, WORKSHOPS, GESPRÄCHE
Termine nach Vereinbarung
+ 43 677 64 77 34 99
ria@zenberg-coaching.at
Öffentlich erreichbar. Parkmöglichkeit vorhanden.